Aktuelles

Aktuelles rund um die Schulprojekte und Berichte aus den Schulen finden Sie hier.

Kompetenzstelle Orthografie ist Bestandteil des Kompetenzzentrums für die Bildungssprache Deutsch

Die Kompetenzstelle Orthografie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, des Hessischen Kultusministeriums, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist Bestandteil des hessischen Kompetenzzentrums für die Bildungssprache Deutsch. Dies wurde in einer Pressekonferenz am 14. September 2023 in Wiesbaden an der Elisabeth-Selbert-Schule verkündet. Die Schule selbst nimmt am Projekt "Die Mittelstufe schreibt!" teil.

Das Kompetenzzentrum für die Bildungssprache Deutsch ist die erste ihrer Art in Deutschland. Mit ihr sollen laut Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz Wissenschaft und Unterrichtspraxis verbunden werden, damit die hessischen Schülerinnen und Schüler bestmöglich gefördert werden. Das Erlernen der deutschen Sprache ist nach Angaben des Kultusministeriums Schlüssel zu schulischem Erfolg und gesellschaftlicher Teilhabe. Deshalb nehme die Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen eine zentrale Rolle der Arbeit der Landesregierung ein.

Das Kompetenzzentrum Bildungssprache Deutsch "vernetzt Wissenschaft und Unterrichtspraxis und trägt so maßgeblich dazu bei, Erkenntnisse aus der Forschung an den hessischen Universitäten über Fortbildungskonzepte und Schulungsformate an den hessischen Schulen zu implementieren", erläuterte der Kultusminister. Es setzt sich aus vier Kompetenzstellen zusammen, die sich an verschiedenen hessischen Universitäten mit den Forschungsfeldern Orthografie, Literatur, mündliche Kommunikation und Deutsch als Zweitsprache beschäftigen.

Die Kompetenzstelle Orthografie besteht bereits seit 2020 an der Goethe-Universität in Frankfurt und wird von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt. Sie widmet sich neben dem Schreiben und der Rechtschreibung auch der Vermittlung einer verbundenen Handschrift. Dr. Irene Corvacho del Toro, die als wissenschaftliche Leiterin neben Prof. Dr. Ilonca Hardy für die Kompetenzstelle Orthografie zuständig ist, freut sich auf die Zusammenarbeit: "Mit unserem Programm fördern wir Lehrkräfte auf ihrem Weg zu qualitativem Rechtschreibunterricht, denn unsere Schülerinnen und Schüler sollen behaupten können: 'Rechtschreibung? Kein Problem!'" Prof. Dr. Frank E. P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, ergänzt: "Die Gründung eines solchen Kompetenzzentrums ist die konsequente Fortführung unseres langjährigen gemeinsamen Engagements für die Bildungssprache Deutsch, zur der auch die Rechtschreibung gehört. Orthografie zu verstehen, zu üben und anzuwenden, ist für die aktive Teilhabe an unserer Gesellschaft elementar."

Bei der Pressekonferenz erhielten alle Beteiligten dank des Einsatzes des Projektlehrers Alfred Bonk und Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs einen Einblick in den Rechtschreibunterricht.

Die drei anderen Stellen des Kompetenzzentrums für die Bildungssprache Deutsch sind die Kompetenzstelle Literatur an der Goethe-Universität in Frankfurt, die Kompetenzstelle Mündliche Kommunikation, die an der Philipps-Universität in Marburg angesiedelt ist, sowie die Kompetenzstelle Deutsch als Zweitsprache an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Im Rahmen landesweiter Fachtage können Lehrkräfte, Studierende, Referendarinnen und Referendare die Arbeit bzw. die Forschungsergebnisse der Kompetenzstellen und des Kompetenzzentrums in Fachvorträgen und Workshops kennenlernen und sich weiterbilden. Der erste Fachtag wird im Herbst 2024 an der Philipps-Universität in Marburg unter Federführung der Kompetenzstelle Mündliche Kommunikation stattfinden.

image
Die Grundschule schreibt!

Angestrengt und viel dazu gelernt!

Große Freude herrschte in Weiterode bei der Siegerehrung zum großen Rechtschreibwettbewerb. „Wir denken, dass wir jetzt mehr Wörter richtig schreiben können als vorher“ – so lautet das Fazit der Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen der Ulfetal-Schule in Weiterode. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Martina Knoll und Eileen Meißner-Heidrich nahmen sie an dem großen Rechtschreibwettbewerb „Die Grundschule schreibt!“ 2023 teil.

Zum Bericht

image
Die Mittelstufe schreibt!

Rechtschreibwettbewerb an der IGS Herder Frankfurt

Zum zweiten Mal richtet die IGS Herder den Rechtschreibwettbewerb „Die Mittelstufe schreibt!“ aus. Er stellt die Belohnung für alle Mühen im Rechtschreibunterricht der fünften Klassen dar. Im Wettbewerb konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, was in ihnen steckt.

Zum Bericht

image
Die Grundschule schreibt!

Rechtschreibwettbewerb an der Heinrich-Seliger-Grundschule

Ein Jahr lang haben alle Viertklässler der Heinrich-Seliger-Schule Frankfurt an dem Projekt „Die Grundschule schreibt!“ teilgenommen. Dafür haben sie einmal pro Woche in der sechsten Deutschstunde in kleinen Rechtschreibmannschaften die wichtigsten Rechtschreibstrategien vertieft und sich für den Übergang in die weiterführende Schule „fit“ gemacht.

Zum Bericht