Das Projektangebot
Im Projekt setzen sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 und 4 von Grund- sowie Förderschulen in Hessen mit der deutschen Rechtschreibung auseinander und verbessern ihre Rechtschreibfähigkeiten.
Nach einer Lehrkräftefortbildung zur Auffrischung des Fachwissens und zum Kennenlernen des rechtschreibdidaktischen Ansatzes erhalten Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien zur Erarbeitung der orthografischen Phänomene: Alphabetisches Schreiben, Konsonantenverdopplung, Wortbausteine, Großschreibung und Zusammenschreibung. Das Projekt läuft über ein ganzes Schuljahr.
Während des Schuljahres finden klassenintern fünf kleine Rechtschreibwettbewerbe statt. Die Rechtschreibtexte und die Auswertungstexte zur Korrektur in der Klasse sind im Unterrichtsmaterial integriert. Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Schulen für den Klassenraum Poster. Dort können die Ergebnisse bei jedem Durchlauf sowohl für Mannschaften als auch für Einzelplatzierungen eingetragen werden. Im Wettbewerbspaket sind außerdem Urkunden und Teilnahmebestätigungen enthalten.
Am Ende des Schuljahres werden die Ergebnisse zusammengeführt. Das Endergebnis wird bei einer Preisverleihung kommuniziert und gefeiert. Prämiert werden die beste Rechtschreibmannschaft und die besten Einzelergebnisse mit einer Urkunde und einem Preis. Der Elternbeirat und Förderverein der Schule sind dabei wichtige Partner. Meist organisieren sie Preise und schulöffentliche Presse für die Gewinnerinnen und Gewinner des Rechtschreibwettbewerbs.
Gerne unterstützt die Kompetenzstelle Orthografie Sie bei Fragen zur praktischen Durchführung des Rechtschreibwettbewerbs. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Häufig gestellte Fragen
Hier haben wir häufig gestellte Fragen für Sie zusammengefasst. Ihre Frage ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns gerne.
Wann können sich interessierte Lehrkräfte anmelden?
Schulen und interessierte Lehrkräfte können jederzeit mit der Kompetenzstelle Orthografie Kontakt aufnehmen.
Können Schulen auch ohne Fortbildung mit den Materialien arbeiten?
Zur Teilnahme an Die Grundschule schreibt! ist eine Fortbildung Voraussetzung. Schulen, die das Projekt bereits durchgeführt haben, können es jährlich durchführen, ohne weitere Fortbildungen zu besuchen. Lehrkräfte, die das Projekt zum ersten Mal durchführen, sind eingeladen, die Fortbildungen zu besuchen, auch wenn ihre Schule Die Grundschule schreibt! bereits durchführt und andere Kolleginnen und Kollegen das Vorgehen kennen.
Profitieren Schülerinnen und Schüler mit Rechtschreibschwierigkeiten von diesem Projekt?
Das Projekt wurde auf der Grundlage von Lernangeboten konzipiert, die bei Schülerinnen und Schülern mit einer diagnostizierten Rechtschreibstörung in der Einzelförderung zu deutlichen Verbesserungen geführt haben. Erste Ergebnisse aus der Gruppenförderung legen nahe, dass auch in der Kleingruppenförderung und im Regelunterricht alle Schülerinnen und Schüler vom Lernangebot profitieren.
Wie werden die Rechtschreibmannschaften zusammengesetzt?
Die Rechtschreibmannschaften setzen die Lehrkräfte zusammen, denn sie kennen die Rechtschreibleistung ihrer Schülerinnen und Schüler am besten. Ziel ist es, dass die Rechtschreibmannschaften in der Zusammensetzung zu einer ähnlichen Rechtschreibleistung kommen, sodass annähernd die gleichen Punktzahlen erreicht werden können und der Wettbewerb spannend bleibt.
Warum arbeitet das Projekt mit Diktaten?
Diktate ermöglichen, orthografische Phänomene, die gerade behandelt werden, in einem Text zu häufen. Zudem erlauben sie die gemeinsame Besprechung und Korrektur der Wörter und der notwendigen Strategien. Bei dieser Sprachbetrachtung profitieren alle Schülerinnen und Schüler vom sachlichen Austausch. Im Rahmen des Wettbewerbs erlaubt dieses Format eine schnelle Korrektur und Auswertung.